Gabrieli Daniel
Neues Erbrecht: Weitere Etappe in Planung
28.04.22
In: Recht und Steuern, Finanz und Wirtschaft, 27.04.2022, Seite 12
Gabrieli Daniel
Erbstreitigkeiten oder Fragen rund ums Testament? Fachanwälte helfen weiter.
20.04.22
In: Fokus Rechtsguide, April 2022, Seite 18
Gabrieli Daniel
Newsletter 1/22: New inheritance law as of 1 January 2023
03.02.22
In its report «Modernization of Family Law» of 25 March 2015, the Swiss Federal Council noted that current family law does not adequately reflect social circumstances and also that the approximately hundred-year-old inheritance law does not reflect the today's diverse ways of life. The revision of the inheritance law was thus initiated. Parliament adopted the final draft of the revised law in the 2020 winter session. The new inheritance law will enter into effect on 1 January 2023.
Gabrieli Daniel
Statutenänderungen bei Familienstiftungen
19.10.21
In: Der letzte Wille, seine Vollstreckung und seine Vollstrecker, Festschrift für Hans Rainer Künzle, 2021, S. 277 ff.
Gabrieli Daniel
Betreibungsort bei einer Forderung gegen den Nachlass
03.09.21
In: successio 2021, Nr. 3/21, S 240 ff.
Tschirky Nicole
Newsletter 1/19: Foundations: Tips for founders and foundation boards
28.02.19
If, in addition to benefi tting family and friends, some of the assets of a person’s estate are intended for charitable purposes, foundations are often considered as possible recipients of these funds. It may, in some cases, also be necessary to transfer a proportion of the assets to a foundation or to set up a foundation while the person is still alive.
Künzler Oliver
Praxisratgeber zur Planung und Strukturierung der Unternehmensnachfolge
22.06.18
Vertrags- und gesellschaftsrechtliche Umsetzung / Güter- und erbrechtliche Umsetzung / Steuerliche Umsetzung
Künzler Oliver
Planung und Strukturierung der Unternehmensnachfolge – vertrags- und gesellschaftsrechtliche Umsetzung
24.02.17
Die Unternehmensnachfolge ist eine der wichtigsten langfristigen unternehmerischen Aufgaben in einem KMU. Die Nachfolgeproblematik betrifft eine Schnittstelle im Leben des Unternehmers, welche verschiedenste Teilaspekte betrifft. Es gibt dabei zahlreiche Interessen zu berücksichtigen, namentlich in Bezug auf Vorsorge und Vermögen, Familie, das Unternehmen selbst, dessen Angestellte, Lieferanten und Kunden, sowie die Banken.
Otto Carsten
Auch im Tod gilt EU-Recht - Rechtzeitige Planung schützt vor Überraschungen
31.12.16
In: Plus | DTIHK, 2016, S. 26 f., Braun Arthur, Otto Carsten
Newsletter 1/16: Estate planning - an evolving process
30.11.16
Personal estate planning is a constantly evolving process. It is essential to review and adjust existing arrangements regularly to reflect any changes in your personal circumstances and financial situation. Current need for action may in particular be identified with regard to the dealing with digital data, gifts and loans as well as occupational benefits schemes.